Safety Day 2025: Fliegen ohne Löcher im Käse

Safety Day 2025: Fliegen ohne Löcher im Käse

15. April 2025 News Segelflug News 0

Was hat Schweizer Käse mit Flugsicherheit zu tun? Diese ungewöhnliche Frage beantworteten Adrian Bittner und Florian Metzger auf humorvolle Weise am alljährlichen Safety Day des Flugsportvereins Karlsruhe. Am Sonntagmorgen, direkt nach der Zeitumstellung – für einige Piloten gefühlt noch mitten in der Nacht – trafen sich die Segelflieger pünktlich um 9 Uhr am Segelflugplatz Rheinstetten.

Das diesjährige Schwerpunktthema war die Fehlerkultur und speziell die Sicherheit beim Start. Adrian Bittner und Florian Metzger, Mitglieder des Safety Teams der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten (LSG), erklärten anschaulich, warum die Berufsluftfahrt in den letzten Jahrzehnten deutlich sicherer geworden ist und was Segelflieger daraus lernen können. Die beiden Piloten verdeutlichten dies mit dem charmanten „Käsescheiben-Modell“: Jeder Fehler entspricht einem Loch im Käse. Je weniger und kleiner diese Löcher sind, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler tatsächlich passieren und zu Unfällen führen. Durch bessere Kommunikation, klare Organisation, konsequentes Training und moderne Technikausrüstung wird die Sicherheit deutlich verbessert – oder anders gesagt: Der Käse wird dichter!

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einführung der sogenannten „Just Culture“ (Redlichkeitskultur). Dabei geht es nicht darum, Fehler bloßzustellen, sondern sie ehrlich anzusprechen, um daraus zu lernen. Bittner und Metzger erläuterten außerdem praxisnah die neue NfL 2024-1-3106, die insbesondere die Kommunikation am Funkgerät deutlich verändert. Gerade an Segelflugplätzen wie in Rheinstetten ist es nun entscheidend, dass die Piloten gezielt mit anderen Luftfahrzeugen kommunizieren.

Um 10 Uhr folgte das obligatorische Briefing bei zunächst noch strahlendem Sonnenschein. Gegen Mittag zog der Himmel jedoch zu und der Wind frischte mit kräftigen Böen bis zu 50 km/h auf – anspruchsvolle Windbedingungen zum Segelfliegen. Beim Safety-Day fliegen die Piloten mit erfahrenen Fluglehrern. Dabei waren diese anspruchsvollen Bedingungen eine optimale Ausgangslage, um sicheres Fliegen auch in schwierigen Situationen zu trainieren. Begleitet und betreut wurden die Piloten des FSV Karlsruhe von den Fluglehrern der Akaflieg Karlsruhe. Der Austausch zwischen den beiden Vereinen ermöglichte einen wertvollen Wissenstransfer, der blinde Flecken in der Flugsicherheit sichtbar machte und eliminierte.

Der Safety Day 2025 war erneut ein voller Erfolg. Die Piloten des FSV Karlsruhe blicken nun mit dichterem „Käse“ und noch größerem Sicherheitsbewusstsein der neuen Flugsaison entgegen.