FSV 1910 Karlsruhe zieht erfolgreiche Jahresbilanz – Engagement und Ehrungen im Mittelpunkt

FSV 1910 Karlsruhe zieht erfolgreiche Jahresbilanz – Engagement und Ehrungen im Mittelpunkt

12. April 2025 Modellflug News News Segelflug News Ultraleicht News 0

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Flugsportvereins Karlsruhe, der die Abteilungen Segelflug, Motorflug, Ultraleicht und Modellflug unter einem Dach vereint, stand ganz im Zeichen eines starken Vereinslebens, nachhaltiger Initiativen und besonderer sportlicher Erfolge. Die gut besuchte Versammlung bestätigte nicht nur eine positive Vereinsentwicklung, sondern hob besonders jene Mitglieder hervor, die sich durch langjährige Treue und sportliche Leistungen ausgezeichnet haben.

Mit aktuell 422 Mitgliedern, davon 65 Prozent aktive Mitglieder, erfreut sich der FSV Karlsruhe weiterhin regen Zulaufs. Allein im vergangenen Jahr konnte der Verein 33 Neumitglieder begrüßen – Tendenz steigend. Besonders groß ist der Andrang derzeit bei den Segel- und Motorflugschülern, weshalb man hier bereits Wartelisten führt.

Finanziell steht der Verein solide da, wie auch die Kassenprüfung bestätigte. Alle vier Abteilungen schlossen das Geschäftsjahr positiv ab.

Erfolgreiche sportliche Highlights

Sportlich zeigte sich der FSV im letzten Jahr stark: Die Motorflugpiloten legten stolze 1.592 Flugstunden zurück und begrüßten eine weitere Maschine im Hangar: eine gebrauchte DA40, die rundum erneuert nun mit modernstem Cockpit, leisem Propeller und neuem Fahrwerk auf die Piloten wartet.

Auch die Modellflug-Abteilung glänzte mit Veranstaltungen wie dem Warbird-Meeting und dem internationalen Scale/Semi-Scale Wettbewerb, der Teilnehmer/innen aus dem In- und Ausland auf den Modellflugplatz bei Malsch lockte. Besonders hervorzuheben sind die sportlichen Erfolge in 2024: Thomas Walz (Klasse F4 Einsteiger) und Klaus Seemann (Klasse F4H Scale) wurden von den Städten Karlsruhe und Rheinstetten für ihre dritten Plätze bei den Deutschen Meisterschaften im Modellflug geehrt.

Auch die Kooperation mit der Hans-Thoma-Schule in Malsch wurde erfolgreich fortgeführt, indem Modelle zunächst im Schulunterricht theoretisch behandelt und später in praktischen Vorführungen am Flugplatz erlebbar für die Grundschüler gemacht wurden.

Die Segelflugabteilung präsentierte sich erneut als zuverlässige Basis für Nachwuchspiloten. Trotz leicht gesunkener Flugstunden wurden sechs neue Segelfluglizenzen vergeben und zwei Mitglieder als neue Windenfahrer ausgebildet. Ein besonderes Highlight gelang dem Vereinsmitglied Jonas Zeller: Er absolvierte den ersten Streckensegelflug von Bruchsal nach Halle an der Saale und zurück nach Karlsruhe (Gesamtstrecke über 1.200 km) – ein beeindruckender Strecken- und Wandersegelflug zum Partnerverein.

Bei den Ultraleichtfliegern war das vergangene Jahr zwar fliegerisch etwas zurückhaltender, jedoch wurden Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung ergriffen, die bereits erste Erfolge zeigen. „Wir sind optimistisch, dass wir auch hier wieder voll durchstarten können“, so der erste Vorsitzende Roland Helfer. Die Abteilung meisterte zudem erfolgreich eine anspruchsvolle Reparatur der CTLS nach einer technischen Störung.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Der FSV Karlsruhe legt weiterhin großen Wert auf Nachhaltigkeit. So wurde Anfang 2025 bereits eine zweite Photovoltaik-Anlage inklusive Batteriespeicher am Flugplatz installiert. Zudem wurde bekanntgegeben, dass der CO₂-Ausstoß der Flugaktivitäten zwischen 2023 und 2025 durch Baumpflanzungen in der neuen Rheinstettener Stadtmitte vollständig kompensiert werden wird. Auch die beliebten Elektro-Buggys am Flugplatz wurden mit Solarzellen ausgestattet, um deren Reichweite und Nutzungsdauer nachhaltig zu verbessern.

Ein besonderer Höhepunkt waren die Teilnahme an den Ferienprogrammen in Rheinstetten und Rheinmünster in Kooperation mit dem Baden-Airpark. Unter dem Motto „Pilot für einen Tag“ hatten zahlreiche Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, in die Welt des Segelfliegens hineinzuschnuppern und erste Erfahrungen als junge Pilotinnen und Piloten zu sammeln. Dieses Engagement brachte nicht nur viele strahlende Gesichter hervor, sondern weckte auch Begeisterung für den Luftsport bei der nächsten Generation.

Ehrungen als Höhepunkt der Versammlung

Besonders gewürdigt wurden Werner Kruggel für stolze 40 Jahre Mitgliedschaft sowie vier weitere Mitglieder, die seit 25 Jahren dem Verein treu sind: Marek Baaß, Steffen Kirschke, Georg Petri und Armin Saitz.

Werner Kruggel (rechts) wird für 40 Jahre Mitgliedschaft durch den ersten Vorsitzenden Roland Helfer (links) geehrt.

Ein emotionaler Moment war auch das Gedenken an kürzlich verstorbene Mitglieder, darunter Ehrenmitglied Gerhard Keuerleber, deren Andenken mit einem neuen Gedenkstein am Friedhof gewürdigt wird.

Engagement ist Trumpf

Der Vorstand dankte abschließend herzlich allen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern, Ausbildungsleitern und technischen Teams, die den Flugbetrieb erst möglich machen. Mit dem Ausblick auf weitere spannende Projekte und Veranstaltungen im laufenden Jahr wurde die Versammlung geschlossen, begleitet vom humorvollen Wunsch des ersten Vorsitzenden Roland Helfer: „Bleibt alle in der Luft und auf dem Boden der Tatsachen gleichermaßen erfolgreich.“